![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Pfalzgrafenschloss Neumarkt, auch Residenz Neumarkt genannt, befindet sich in der gleichnamigen Stadt in Nordbayern. Erbaut wurde es von Pfalzgraf Friedrich II. Mitte des 16. Jahrhunderts. Historiker glauben, dass es mindestens drei Vorgängerbauten gegeben haben muss. Zwischen den Jahren 1200 und 1250 wurde wohl der erste Bau errichtet, nach dessen Zerstörung Ende des 13. Jahrhunderts, baute man kurz danach ein zweites Schloss auf. Auch dieses wurde zerstört. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde Neumarkt zur Residenzstadt, in der Folge errichtete man den dritten Schlossbau. Doch auch dieses Gebäude wurde vernichtet. 1520 wütete ein Großbrand im Schlossviertel.
Friedrich II. war es, der das Schloss bis zum Jahr 1539 wieder aufbauen ließ. Er verlegte allerdings schon vier Jahre später seinen Regierungssitz, wodurch Neumarkt an Bedeutung verlor und das Schloss nur noch von den Verwandten des Fürsten bewohnt wurde. Dies war wohl auch der Grund, warum man sich kaum mehr um das Gebäude kümmerte und es immer mehr verfiel. Ende des 17. Jahrhunderts riss man sogar Teile davon ab, darunter der sogenannte Mathematiker-Turm.
Von 1795 an wurden Teile des Schlosses reaktiviert, eine Tabakfabrik zog ein und blieb dort über 100 Jahre. Ab 1805 wurde das Schloss Sitz des Landgerichts Neumarkt, 1862 kamen dann das Königlich Bayerische Amtsgericht und das Landratsamt dazu. Bis zum Jahr 1930 wurde der Ostflügel als Gefängnis genutzt. In diese Zeit fällt auch der Abbruch des Torturms und zweiter Seitenflügel.
Den Zweiten Weltkrieg überstand das Pfalzgrafenschloss wie durch ein Wunder unbeschadet, danach wurde das Gebäude umfangreich saniert. Heute ist im Schloss noch immer das Amtsgericht mit seinen Archiven zu finden, die Festsäle, die bis 1997 als Museum dienten, werden mittlerweile für Veranstaltungen genutzt. Im Sommer finden im Innenhof die Neumarkter Schlossspiele statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Neumarkt i.d. Oberpfalz
Rad- und Wanderwege am Pfalzgrafenschloss Neumarkt:
- Jurasteig
- Frankenweg
- Main-Donau-Weg (Radweg)
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Schwarzachtal-Radweg
- Zeugenbergrunde
- Neumarkter Burgensteig
- Wallfahrerweg
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg)
- Erzweg
- Maria-Hilf-Weg
- Neumarkter Stadtwanderweg
- Ludwig-Donau-Main-Kanal-Wanderweg